Haltung und Zucht der Rauhwolligen Pommerschen Landschafe
Beschreibung der Pommernschafe
- Rauhwoller sind mittelgroß und haben ausgewachsen ein Gewicht von ca 60 kg (Muttertiere)
- Sie liefern im Jahr ca. 2-3 kg brauchbare Wolle von bis zu 20 cm Stapellänge in mindestens 4 unterscheidbaren Farbschlägen.
- Die Lämmer werden im April grundsätzlich pechschwarz geboren. Das Wollvlies nimmt erst nach der ersten Schur mit 13 Monaten seine endgültige Farbe an in diversen Grautönen. Erwachsene Tiere behalten schwarze Beine und Köpfe, manchmal einen schwarzen Aalstrich, die Böcke oft eine schwarze Mähne aus glatten Haaren bis auf die "Knie".
Haltung
- Ihre Haltung wird als anspruchslos beschrieben, wobei ich finde, dass keine Schafe einfach so nebenbei zu halten sind. Gutes Futter, Mineralgaben und durchdachte Parasitenbehandlung danken die Tiere. Immer Wasser vorrätig und mehrmaliger Klauenschnitt im Jahr müssen sein.
- Meine Tiere leben in ganzjähriger Weidehaltung. Ein Unterstand mit Raufe schützt sie vor Regen und Sonne, Kälte macht ihnen nicht aus.
- Ende Mai werden die Tiere geschoren.
- Deckzeit, Lammzeit und Schlachtung gibt es bei mir nicht mehr, meine Tiere laufen nur für die gute Wolle und für mich.
Alte Schafe
Das Leitschaf Auga wurde 2004 geboren, bekam mit 2 Jahren als Erstling sofort Drillinge, danach noch bis sie 9 Jahre alt war Lämmer. Schon ab dann war sie das Leitschaf, brauchte nicht mehr lammen und tut ihren neuen Job bis heute. Derzeit übernimmt nach und nach ein anderes junges Schaf den Posten, aber noch ist Auga die Chefin. Auf dem Foto sieht man, das Auga immer noch die wunderschönen wachen großen Augen hat (daher ihr Name), sie ist fit im Kopf und auch so, die Backenzähne sind noch vorhanden, nur hartes Heu ist nicht mehr so ihrs.
Update Sommer 2023: inzwischen sieht Auga fast nichts mehr, hält sich aber geschickt inmitten der Herde. Sie ist nur sehr vorsichtig geworden.
Update Februar 2025: Auga ist mit 20 Jahren friedlich gestorben.Seit Winter trug sie ein blaues, gefüttertes Mäntelchen, weil die eigene Wolle nicht mehr zum Kälteschutz taugte.